Edition CRIMTETIME

Dulsberger MaiRauschen 2012

EIN MÖRDERISCHER MONAT

Krimi-Kurzgeschichten

 

ISBN 978-3-939771-26-5

116 Seiten, EUR 8,95



 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

Dulsberger MaiRauschen: mit seiner 6. Veranstaltung in 2012 fast schon ein Klassiker unter den größeren Hamburger Stadtteilkulturveranstaltungen.

Acht Autoren schreiben und lesen Eigenes ... in diesem Jahr sind es Krimi-Kurzgeschichten. Und bereits am Veranstaltungsabend lagen die Texte in diesem Band vor.

Ergänzt wird die Anthologie durch die Beiträge weiterer Autoren, die dem "mörderischen Monat" auf teils humorvolle, teils dramatische, aber immer unterhaltsame Weise literarisches "Leben einhauchen".

Monika Buttler

MANCHMAL HILFT NUR MORD

Kriminalgeschichten de luxe

 

ISBN 978-3-939771-23-4

176 Seiten, EUR 11,95

 

 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

Endlich zwölf der besten Kurzgeschichten der bekannten Krimi-Autorin in einem Band!

 

Ob in einem Plattenbau der Ex-DDR, beim Five o'clock tea im Hamburger Nobel-Hotel Vier Jahreszeiten, ob in der Welt der gehobenen Gastronomie bei Coq à l'orange und Zander im Tomaten-Basilikum-Sud, ob beim Neujahrsfest einer persischen Großfamilie – quer durch alle Gesellschaftsschichten, Beziehungen und Lebenssituationen geht Monika Buttler auf Spurensuche - auf die Suche nach dem „Mörderischen im Normalmenschen“, das irgendwo in uns allen steckt.

 

Mit Ironie, Satire und schwarzem Humor, teils witzig, teils in ernster Tonart, amüsant, aber mit einer gehörigen Portion Gesellschaftskritik präsentiert die Hamburger Autorin hier zwölf Kurzkrimis der Extraklasse – eben Kriminalgeschichten de luxe.

 

Angelika Flotow

TOTE ZEIT

Roman

ISBN 978-3-939771-18-0

308 Seiten, EUR 19,95

 

 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

 

Der alternde Schauspieler Richard Busche erkrankt an Alzheimer und sein Sohn Michael verliert eines Abends bei einem Überfall durch einen Schlag auf den Kopf das Gedächtnis. Wer hat versucht Michael umzubringen? Und warum? Wird er seine Identität wiederfinden und sich an den Tathergang erinnern können?

Der Kampf der Angehörigen um das Erinnerungsvermögen der beiden Männer fördert außerdem ein altes Familiengeheimnis zutage: War der Tod von Michaels Mutter und seiner Zwillingsschwester etwa Mord? Kann Hans-Georg, Psychologe und Bruder Michael Busches, zu einer Aufklärung beitragen?

 

Autorin Angelika Flotow zeichnet das farbige Porträt einer Hamburger Familie in ihrem Harvestehuder Wohnsitz, „Buschhaus" genannt, innerhalb einer spannenden Handlung mit überraschenden Wendungen!

E. H. Beilcke

Jes Bundsen und der König von Dänemark

Romanbiografie

 

ISBN 978-3-939771-15-9

260 Seiten, EUR 16,95

 

 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

 

Um 1800. Der junge Maler Jes Bundsen lernt am dänischen Königshof Thronfolger Frederik kennen. Sie werden Freunde. Doch dann macht Bundsen eine erschreckende Beobachtung ...

 

Die spannungsreiche Biografie erzählt das Leben des Künstlers mit seinen aufregenden Erlebnissen am Hofe und auf Reisen, seinen Bekanntschaften mit berühmten Zeitgenossen - einige amouröse Abenteuer eingeschlossen - und führt Bundsen in der zweiten Hälfte seines Lebens nach Altona, wo ihn trotz napoleonischer Bedrängnisse Ehrungen und künstlerische Vollendung erwarten. Sein gesamtes Leben hindurch verfolgt ihn jedoch die Frage, ob er im dänischen Königshaus einem Mord auf die Spur gekommen ist ...

 

Hier eine Leseprobe ...

 

Über den Autor:

E. H. Beilcke, geboren 1936 in Bremen, lebt heute in Hamburg. Als Historiker verfasste er Sachbücher und Romanbiografien, als Segler Kurzgeschichten über die Seefahrt. Dem Krimigenre näherte er sich erstmals mit der früheren Ausgabe des "Jes Bundsen" und mit dem Band "Theodor Fontane und die Tümplingschen Papiere", in dem er Fontane einen Kriminalfall und Familienstreit auf einem holsteinischen Gutshof miterleben lässt. Die Erzählung "Tischgespräche über Mollenhauer" (s. unten) ist sein erster Ausflug in die zeitgenössische Kriminalliteratur.

 

E.H. Beilcke

Tischgespräche über Mollenhauer

Liebesgeschichten. Schwarz.

 

ISBN 978-3-393771-04-3

84 Seiten EUR 9,90

 

 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

 

"... so, meine Liebe, jetzt rede ich, denn nun kommt noch ein Bettupferl für Dich, Franziska Voigt. Dein Sohn hat Mollenhauer ermordet. Das habe ich mit eigenen Augen und einem guten Fernglas gesehen. Nchtglas, 7 x 50, besonders leistungsstark bei Dämmerlicht ..."

 

Über den Autor:

E. H. Beilcke, geboren 1936 in Bremen, lebt heute in Hamburg. Als Historiker verfasste er Sachbücher und Romanbiografien, als Segler Kurzgeschichten über die Seefahrt. Dem Krimigenre näherte er sich erstmals mit dem Band "Theodor Fontane und die Tümplingschen Papiere", in dem er Fontane einen Kriminalfall und Familienstreit auf einem holsteinischen Gutshof miterleben lässt. Die "Tischgespräche über Mollenhauer" sind sein erster eigenständiger Ausflug in die Kriminalliteratur.

 

Der "Mollenhauer" wurde im Oktober 2009 im Logensaal der Hamburger Kammerspiele als szenische Lesung aufgeführt, mehr ganz unten auf folgender externer  Seite.

 

Im Vertrieb:

E. Balsewitsch-Oldach

Mörderische Blumengrüße

Krimikurzgeschichten

ISBN 978-3-833416-52-1

66 Seiten EUR 6,90

 

LEIDER VERGRIFFEN!

 

 

Ein bunter Strauß von Morden, die von Frauen geplant oder begangen, aufgedeckt oder gerächt werden Von Frauen, die aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen heraus handeln: Irmas Unruhe vor einem wichtigen gesellschaftlichen Ereignis, Sandras dramatische Begegnungen auf einem Seminar, Rosis plötzliche Erkenntnis an einem ungewöhnlichen Ort ... und immer spielen am Rande auch Blumen eine Rolle. Ein unterhaltsamer Band für Krimifreundinnen (und -freunde?).

 

Über die Autorin:

Ellen Balsewitsch-Oldach, Jahrgang 1955, Autorin und freie Journalistin. Sie schreibt seit Anfang der 1990er Jahre und hat seitdem zahlreiche Kurzkrimis in Anthologien verschiedener Verlage und in Literaturzeitschriften veröffentlicht. Anfang der 2000er Jahre gab sie eine eigene örtliche Vereinszeitschrift heraus. Heute lebt und arbeitet sie als Kleinverlegerin in ihrer Geburtsstadt Hamburg.