Edition GRENZGÄNGER
NEU IN DER EDITION GRENZGÄNGER:
Klaus-D. Gutsche
ADELAUS
Mozart oder Kettensäge
Roman
ISBN 9783-939771-97-5
224 Seiten, mit zahlreichen künstlerischen Kohlezeichnungen
EUR 12,00
ebook.de (3 - 5 Werktage)
... und vielen anderen Online-Buch-Shops sowie auf Bestellung bei Ihrem örtlichen Buchhändler (2 - 4 Werktage)
"Du spürst den unbändigen Willen zur Tat. Die Fäden deines eigenen Schicksals in die Hand nehmen, das willst du, Adelaus. Der leere Raum und das Experiment. Der
veränderte Blickwinkel. Die neue Chance. Die frische Kraft. Die aufblühende Zuversicht."
In waghalsigen Gedanken- und Wortspielen, in surrealistischen Szenen, mit überraschenden Wort- und Sinn-Schöpfungen erzählt Klaus-D. Gutsche die Geschichte von Adelaus, Opa Paule, Teresa, Clara - und
dem geheinmisvollen Sualeda ...
Über den Autor:
Klaus-Dieter Gutsche, geboren 1955 in Wiesbaden, lebt seit 1997 in Hamburg.
Nach dem Abi Zivildienst auf der Pflegestation eines Altersheims ("Feierabendheim"). Dort nachhaltige Konfrontation mit Formen und Farben nichtgelebten Lebens, des Sterbens und der Einsamkeit.
Viele Jahre Teil der Friedensbewegung. Einübung und Ausübung gewaltfreier Protestformen.
Straßentheater, freie Theater- und Projektarbeit, Schauspielschule, Aufbau und Betrieb eines genreübergreifenden Kulturhauses.
Studium Soziologie an der Goethe-Uni Frankfurt am Main. Schwerpunkt Weimarer Republik und das Scheitern eines demokratischen Feldversuchs.
Langjähriger nichtjournalistischer Mitarbeiter eines öffentlich-rechtlichen Medienunternehmens.
Leidenschaftlicher Verfechter nichtkommerzialisierter gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe.
_____________________________________________________________
Heidrun Schaller
NEMETZKAJA DEWUSCHKA -
DEUTSCHES MÄDCHEN
Aufwachsen in der Sowjetunion
ISBN 9783-939771-98-2
148 Seiten, mit zahlreichen zeitgeneössischen Fotografien aus dem Besitz der Autorin
EUR 9,00
ebook.de (3 - 5 Werktage)
amazon (Blick ins Buch)
... und vielen anderen Online-Buch-Shops sowie auf Bestellung bei Ihrem örtlichen Buchhändler (2 - 4 Werktage)
Heidrun Schaller schreibt – nein, sie erzählt – über ihre Kindheit und Jugend in Eckernförde, in Russland, in der damaligen DDR und schließlich über ihr Erwachsenwerden und Erwachsenenleben in der Bundesrepublik Deutschland.
Zeitzeugin der Nachkriegsjahre, der Anfänge in der Deutschen Demokratischen Republik und des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik, schildert sie – keineswegs trocken und lehrbuchhaft, sondern sehr persönlich – ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle in einem bewegten Leben im Wechsel zwischen höchst unterschiedlichen sozialen Kulturen.
Wie in einem Kaleidoskop beleuchtet die Autorin – in nicht chronologischer Reihenfolge – die spannungsvollen Aspekte eines Kinder-, Mädchen- und Frauenlebens durch die Zeit von 1943 bis ins 21. Jahrhundert.
Neben einer lebendigen Zeitreise werden jüngere Leserinnen und Leser zu ihrer Überraschung auch entdecken, wie viel, aber auch wie wenig sich im Verhältnis zwischen den Generationen geändert hat.
_____________________________________________________________
Klaus Groth
MEIN JUNGSPARADIES
Eine Kindheit in Tellingstedt
Herausgegeben von Heiko Thomsen
Illustriert von Sted Telling
ISBN 9783-939771-86-9
148 Seiten, 13 SW-Grafiken im Comic-Stil
EUR 9,99
Erhältlich bei
ebook.de (3 - 5 Werktage)
amazon (Blick ins Buch)
... und vielen anderen Online-Buch-Shops sowie auf Bestellung bei Ihrem örtlichen Buchhändler (2 - 4 Werktage)
"Min Jungsparadies" (1871) ist vermutlich die bekannteste Erzählung Klaus Groths, in der er Erlebnisse aus seiner Kindheit in Heide und Tellingstedt verarbeitet. Sie
erscheint hier erstmals in vollständiger Übersetzung und illustriert.
Die Übersetzung ins Hochdeutsche soll Groth, der sich nicht hinter Fritz Reuter oder den bekannten - hochdeutschen - Erzählern des 19. Jahrhunderts (Storm, Keller, Fontane) verstecken muss, neue
Leserkreise erschließen. Zur Zielgruppe gehören nicht nur jüngere Leserinnen und Leser, sondern alle an Literatur, Geschichte und Sprache der Region interessierte Personen, denen Groths Texte bisher
verschlossen waren. Der Übersetzung ist das niederdeutsche Original beigefügt, sodass auch erste eigene Gehversuche auf "plattem" Terrain ermöglicht werden.
Die Illustrationen stammen von Sted Telling, der Tellingstedt seit seiner eigenen Kindheit kennt und sich in mehreren Veröffentlichungen mit dem Ort und dessen kulturellem Erbe auseinandergesetzt
hat.
NEU IN DER EDITION GRENZGÄNGER:
Jörgen Bracker
JENSEITS DER NEBELWAND
DER TRAUM VON KABAKON
Historischer Kriminalroman
ISBN 9783-939771-83-8
340 Seiten,
zahlreiche, teils farbige Abbildungen, EUR 13,99
Erhältlich bei
ebook.de (3 - 5 Werktage; portofrei)
amazon (Blick ins Buch)
und vielen anderen Online-Buch-Shops
sowie auf Bestellung bei Ihrem örtlichen Buchhändler (2 - 4 Werktage)
1911 in Schleswig-Holstein. Die „gute, alte Zeit“? Unter dem Deckmantel von Anstand, Sitte und Moral der preußisch geprägten bürgerlichen Gesellschaft zur Kaiserzeit wird schonungslos genötigt, erpresst und betrogen. Auch körperliche und seelische Gewalt gegen alle, die nicht in das starre Muster passen, sind an der Tagesordnung – zu deren „eigenem Besten“ und „zum Wohle der Gesellschaft“. Das bekommen insbesondere zwei Jungen aus gutem Hause zu spüren, die unglücklicherweise homosexuell und rettungslos ineinander verliebt sind – und ins vermeintliche Paradies der „freien Liebe“, auf die Insel Kabakon, flüchten wollen.
Vor dem Hintergrund der Entführung eines frisch getauften Krabbenkutters und der kriminellen Ereignisse rund um diesen Diebstahl – bis hin zum Mord – lässt Jörgen Bracker in dieser überarbeiteten und ergänzten Fassung seines Romans „Hinter der Nebelwand“ die damalige Zeit lebendig werden.
Jörgen Bracker, Historiker und Archäologe aus Leidenschaft, studierte – nach dem Abitur an der Domschule Schleswig – Klassische Archäologie, Alte Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte in Marburg, Kiel und Münster. Er promovierte 1965 in Münster mit einer Arbeit zum Thema „Die Bildnisse Kaiser Gordians III. nach einer neuen ikonographischen Methode“. Anschließend war er als Kustos und Oberkustos am Römisch-Germanischen Museum Köln als Ausgrabungsleiter und bei der Neugestaltung des 1974 eröffneten Museumsneubaus tätig, bevor er 1976 zum Direktor und Professor des Museums für Hamburgische Geschichte berufen wurde, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 mit großem Erfolg leitete.
Bracker publizierte ferner zahlreiche wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften, Museumskatalogen und Sachbüchern zur Geschichte Hamburgs und der Hanse. Nach der Pensionierung schrieb er historische Romane, u. a. den Kriminalroman "Hinter der Nebelwand". In "Jenseits der Nebelwand der Traum von Kabakon" greift er die Handlung aus "Hinter der Nebelwand" in überarbeiteter und um die Ergebnisse weiterer Recherchen ergänzter Form auf.
Reinhard Großmann
POLITIKER
Roman in drei Hinsichten
ISBN 9783-939771-81-4
254 Seiten, EUR 9,99
Erhältlich bei
ebook.de (2 - 3 Werktage; portofrei)
amazon (Blick ins Buch)
und vielen anderen Online-Buch-Shops
sowie auf Bestellung bei Ihrem örtlichen Buchhändler
Was haben ein hohes öffentliches Amt, die Wissenschaft und die Musik gemeinsam? Sie können die Gesellschaft verändern. In Reinhard Großmanns Roman treten drei
Generationen einer Familie den Beweis an: Frank Welzin startet ohne viel Skrupel
seine Karriere und steigt zum Regierungschef auf. Durch seinen Einsatz für einen Reformplan verliert er sein Amt, gewinnt aber gerade dadurch Glaubwürdigkeit
und anhaltenden Einfluss.
Seine Tochter als politische Wissenschaftlerin und sein Enkel als Musiker öffnen neue und ungewohnte "Hinsichten" auf die Politik.
Reinhard Großmann wurde 1934 in Niederschlesien geboren. Nach dem Krieg lebte er in Baden-Württemberg, studierte in Tübingen, Kiel und Rochester NY (USA) und war 35 Jahre Lehrer an einem Gymnasium im Schwarzwald. Er unterrichtete Englisch, Geschichte und evangelische Religion. Er war mit der Dichterin und bildenden Künstlerin Gerlinde Großmann (geb. Henrich) verheiratet, die nach langer schwerer Krankheit 2001 starb. Nach ihrem Tod zog er zur Familie seines Sohnes nach Freienwill bei Flensburg. Er schreibt, weil er gern Geschichten erfindet und Stoff braucht für öffentliche Lesungen.
Er ist seit über 50 Jahren Mitglied einer politischen Partei, hat in vielen Ämtern lokal und regional und zweimal als (erfolgloser) Bundestagskandidat eigene politische Erfahrung gesammelt. „Politiker“ ist, neben Erzählungen und Kurzgeschichten, seine vierte Romanveröffentlichung.
Birgit Martina Krämer
Sequenzen des Seins
Kaleidoskop eines Künstlerlebens
ISBN 978-3-939771-58-6
104 Seiten, 20 Schwarzweiß-Reproduktionen von Gemälden Larissa Strunowa-Lübkes
EUR 9,95
Zu bestellen im Internet und in Ihrer örtlichen Buchhandlung:
In bewegten Szenen zeichnet die Autorin das Leben von Lara nach, einer Künstlerin aus Russland, die über verschiedene, teils dramatische Stationen schließlich nach Deutschland kommt und dort sesshaft wird.
Vorlage für diese "Sequenzen des Seins" ist der Werdegang der Malerin Larissa Strunowa-Lübke.
Birgit Martina Krämer gelingt nicht nur das lebendige Porträt einer vielschichtigen Künstler-Persönlichkeit; die in dieser "Nicht-Biografie" festgehaltenen Erinnerungen
der Malerin zeichnen auch ein plastisches Bild des Lebens hinter dem "Eisernen Vorhang" von den frühen 1960er Jahren bis zum Beginn der Perestroika.
Lesung auf der Leipziger Buchmesse, Literaturcafé in Halle 4 - Lesung und Gespräch mit der Autorin - Audio-Aufzeichnung von "voice republic" (bitte etwas Geduld, die Aufnahme startet erst kurze Zeit nach Upload!)
Gabriele Wolkenhauer-Cesnik
UNSER GLÜCK HAT ZWEI GESICHTER
Tagebuch einer ungewöhnlichen Ehe
ISBN 978-3-939771-49-4
80 Seiten, EUR 5,95
Im Internetbuchhandel, den Online-Shops der Buchhandelsketten oder bei Ihrem örtlichen Buchhändler
Aus "Mann und Frau" wird "Frau und Frau" - ohne dass die Partner wechseln.
Wie echte Liebe ein Paar und seine Kinder durch den dramatischen Prozess der Geschlechtsangleichung eines Elternsteils trägt, davon erzählt dieses Tagebuch, geschrieben nach einer wahren Begebenheit ...
Katharina Wix
toxisch
Kriminalroman
ISBN 978-3-939771-47-0
300 Seiten
EUR 14,95
Im Internetbuchhandel, den Online-Shops der Buchhandelsketten oder bei Ihrem örtlichen Buchhändler und auch als eBook
Wie weit geht ein Mensch, um Gerechtigkeit zu finden? Und wann wird er zum Mörder?
»Wir alle ernten, was wir säen.«
Jack Logan stirbt. In der Brust des Kleinstadt-Detectives schlägt eine tickende Zeitbombe – zerfressen von Toxinen. Das Ergebnis eines heimtückischen
Anschlages.
Jack hatte sein Schicksal fast akzeptiert, wäre seine Partnerin nicht so stur. Kate Booth kann die Tatsachen nicht kampflos hinnehmen und die Vergangenheit nicht ruhen lassen. Sie flüstert
seinem Herz
neue Hoffung zu und macht sich, angetrieben von Verzweiflung und Wut, auf die Suche nach dem Täter. Als Kate und Jack diesen in die Enge treiben, werden die Ermittlungen und ihre Liebe zu
einem Wettlauf gegen die Zeit. Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Schuld, Loylität und Verrat verwischen. Ein tödliches Spiel beginnt, in dem Jack Logan bald nicht mehr das einzige
Opfer ist.
Eine sterbliche Liebe und eine Geschichte, die niemals jemand erfahren darf – Kate Booth und Jack Logan erzählen sie.
»toxisch«, spannend und gleichzeitig berührend, temporeich und zugleich nachdenklich, ist der erste Teil einer ungewöhnlichen und packenden Trilogie.
Hier der Trailer zum Buch !!!
Über die Autorin:
Katharina Wix, *1987 am Niederrhein, studierte Kommunikationsdesign und arbeitet als Art Director, Illustratorin und Texterin.
Ihr Debütroman »toxisch«, Auftakt einer ungewöhnlichenTrilogie um die Polizistin Kate Booth, entstand während ihres Studiums.
Katharina Wix lebt mit ihrem Violoncello in Essen. Neben der Arbeit an zwei weiteren Kate-Booth-Romanen beschäftigt sie sich mit Musik, Fotografie und Film.
Übrigens: Warum das Cover dieses Titels so besonders aussieht? Es ist gestaltet von der Gewinnerin des red dot award – best of the best Editorial Design [2011] für das Buch "3 min Katastrophe" - Katharina Wix!
Julius Franzot
KIEZ trifft MAFIA
Ein Wirtschaftskrimi
ISBN 978-3-939771-31-9
368 Seiten, 17cm x 22 cm, EUR 24,95
www.ebook.de (sofort lieferbar + versandkostenfrei)
www.amazon.de ("Blick ins Buch")
oder auf Bestellung in Ihrer örtlichen Buchhandlung (1 bis 5 Tage)
Und als eBook (epub) hier ... oder (Kindle) hier ...
Kiez trifft Mafia – auf nicht eben schamhafte Weise schnell zu viel Geld kommen wollen beide Seiten und der missglückte Drogendeal mit einem Kolumbianer sorgt dafür, dass zwei Gemeinschaften mit grundverschiedenen Strukturen aufeinander treffen, um das gefährliche Schwarzgeld möglichst gewinnbringend zu „waschen".
Wenn also der Betreiber eines Frankfurter Bordells und dessen Ex-Frau, inzwischen mit dem Inhaber einer Pharma-Firma verheiratet, ferner ein seriöser Kaufmann aus Mainz und verschiedene elitäre, wenn auch irgendwie zwielichtige Persönlichkeiten aus Sizilien, Mailand, Nordafrika und den USA miteinander Geschäfte machen wollen, ist das Chaos vorprogrammiert ...
Julius Franzot, ehemals selbst in Deutschland (1979-1996) und Süditalien (1997-2005) im internationalen Pharma-Geschäft tätig, serviert einen lebendigen, spannenden und vielschichtigen literarischen Cocktail aus psychologischen und soziologischen Verwicklungen sowie haarsträubenden wirtschaftlichen Schachzügen, bei dem auch ein kräftiger Schuss Ironie und ein Spritzer Sozialkritik nicht fehlen.
Eine ausführliche Rezension des Nibelungen-Kurier aus der Rhein-Main-Region finden Sie hier...
Auf der Leipziger Bucnmesse 2013 stellte Autor Julius Franzot seinen neuen Titel vor:
"KIEZ trifft MAFIA - ein Wirtschaftskrimi"
In einer Interviewlesung mit Verlegerin Ellen Balsewitsch-Oldach stellte Julius Franzot am Donnerstagmorgen, kurz nach Messebeginn, seinen neuen Roman "KIEZ trift MAFIA" vor. Der Wirtschaftskrimi fand ein interessiertes Publikum, zum Ende der Lesung war das Literaturcafé in Halle 4 voll besetzt, einige Zuhörer waren am Eingang des Forums stehengeblieben und lauschten von dort aus gespannt den Romanauszügen, in denen der Autor die Geschichte der sizilianischen Mafia als "Mutter aller Oligarchien" skizzierte und mit einigen Beispielen ihr Auftreten in der Gegenwart illustrierte.
Lukas Stoermer
Der Schnitt
Ein Sachroman
ISBN 978-3-939771-05-0
190 Seiten, EUR 14,95
ebook.de (portofrei)
amazon (Blick ins Buch)
Im Internetbuchhandel, den Online-Shops der Buchhandelsketten oder bei Ihrem örtlichen Buchhändler
Mit dem vorliegenden Sachroman, der den jungen Manuel ein Stück durch seine Jugend und sein Erwachsenenleben begleitet, hält Lukas Stoermer ein leidenschaftliches, aber fundiertes Plädoyer für mehr Aufklärung und einen sensibleren Umgang mit der fast schon standardmäßigen, oft aber auch nur gedankenlosen Beschneidung von Jungen in unserem Kulturkreis.
Gleichzeitig zeichnet der Autor das lebendige Bild eines Jungen im Deutschland der 1980er/ 1990er Jahre, in dem sich so mancher, der in dieser Zeit die Pubertät durchlebte und das Erwachsensein erprobte, sicherlich wieder erkennt!
Über den Autor:
Lukas Stoermer, geboren 1971, studierte Jura und Neuere Geschichte. Er arbeitet als Anwalt und Freier Journalist. Sein Interesse gilt vorwiegend sozialethischen und medizinrechtlichen Fragen. Er lebt in der Nähe von Hamburg. „Der Schnitt" ist sein erster Roman. Kontakt: www.lukasstoermer.de
Mathias Denzlinger
HEINZ OESTMANN – was Mut vermag
Eine wahre Geschichte aus Deutschland
ISBN 978-3-939771-40-1
120 Seiten, mit dokumentarischen Fotgrafien, EUR 9,90
LEIDER VERGRIFFEN!
Vom leidenschaftlichen Fischer zur Galionsfigur der europäischen Umweltschutz- bewegung. Vom Rocker zum Mitglied der Hamburger Bürgerschaft.
Wo andere aufgaben, ging es bei ihm erst richtig los. Seine vorbildliche Entschlossenheit und sein kompromissloser Mut, unter Einsatz seiner gesamten Existenz für das Richtige zu kämpfen, machen den Fischer Heinz Oestmann aus Hamburg-Altenwerder zu einem der letzten wirklichen Helden unserer Tage.
Das vorliegende Zeitzeugnis über das Leben und die Aktionen Heinz Oestmanns zur Rettung von Elbe und Nordsee zeigt dem Leser, wie sehr es sich lohnen kann, sich einzusetzen – und dass das Leben nur für denjenigen Sinn macht, der bereit ist, mutig seinen eigenen Weg zu gehen.
In tiefer Dankbarkeit dafür, dass er zur Rettung der bedrohten Schöpfung immer mutig und unbeirrbar handelte, wo andere nur fordern und beanspruchen, widmet der Autor und Biograph Mathias Denzlinger dieses Buch seinem Freund: dem Altenwerder Fischer Heinz Oestmann.
Sabine Dührsen
VERRÜCKUNGEN
Roman
ISBN 978-3-939771-33-3
112 Seiten, EUR 9,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Gegen Verrücktheit ist niemand gefeit.
Zwei Frauen - die Psychotherapeutin Marlene T. und ihre Patientin Tina Martens - verstricken sich in einer Beziehung, in der es um Macht und weibliche Rivalität geht. Die Therapeutin ist der Vitalität ihrer Patientin nicht gewachsen und wird völlig aus der Bahn geworfen.
Spannend und mit großer Sensibilität wird die Spur diskreter Verrückungen in Innen- und Außenbereich gezeichnet, die zu Marlenes psychischer Auflösung führen.
Wie verkraftet die Patientin den Absturz ihrer Therapeutin?
Die Geschichte, die schlaglichtartig die komplizierten Strukturen einer psychotherapeutischen Beziehung beleuchtet, geht einem lange nicht aus dem Kopf.
Sabine Dührsen, Jahrgang 1951, ist Ärztin und Psychologin. Sie lebt mit ihrem Mann in Hamburg und arbeitet dort als Psychotherapeutin in eigener Praxis. Bisher ist von ihr Fachliteratur zur psychotherapeutischen Behandlung von Psychosen veröffentlicht worden. "VERRÜCKUNGEN" ist ihr Debüt-Roman.
F. H. Altkupfer
Aufbruch ins Abseits
Roman - mit einem Vorwort von Wolfgang Welsch
ISBN 978-3-939771-24-1
308 Seiten, EUR 19,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Der siebzehnjährige Maik Alt erwacht in einer Umgebung, die er als Klinik identifiziert. Aber – wie ist er dorthin gekommen? Und warum? Maik erinnert sich: Das Ende der Schulzeit und endlich eine eigene Taubenzucht, außerdem die erste große Liebe – aber plötzlich hatte Gela Schluss gemacht. Kurz vor Rückkehr der Eltern aus dem Urlaub hatte Maik noch schnell die Wohnung aufräumen wollen – und was dann? Nichts. Doch langsam kehrt Maiks Gedächtnis zurück und enthüllt eine verstörende Erkenntnis ...
Der Autor zeichnet das farbige Bild einer Jugend in der DDR Anfang der 1970er Jahre. Lakonisch beschreibt er aus der Sicht von Maik dessen Erlebnisse in der Klinik B...burg, in die er eingewiesen wurde, „nur zu einer kurzen Erholungskur", wie man ihm versichert hatte ...
Über den Autor:
F. H. Altkupfer, hineingeboren in den aufstrebenden Sozialismus der DDR in den 1950er Jahren, erlernte mehrere unterschiedliche Berufe, in denen er erfolgreich tätig war. Seinen Traum vom Schreiben erfüllt er sich seit 1998. „Aufbruch ins Abseits" ist seine erste Roman-Veröffentlichung.
Wolfgang Welsch, Autor des Bestsellers "Ich war Staatsfeind Nr. 1" (verfilmt als "Der Stich des Skorpion"), meint in seinem Vorwort zu diesem Buch: " ... Ich halte diese Geschichte für einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Diktatur in der DDR ... Ich wünsche dem Buch die notwendige Aufmerksamkeit und eine wohlwollende Leserschaft."
Angelika Flotow
TOTE ZEIT
Roman
ISBN 978-3-939771-18-0
308 Seiten, EUR 19,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Erinnerung – kostbarer Schatz oder unzuverlässiges Trugbild?
Vergessen – Gnade oder Fluch?
Auch Familie und Vertraute des alternden Schauspielers Richard Busche sehen sich vor diese Fragen gestellt, als klar wird, dass der bekannte Hamburger Mime an Alzheimer erkrankt ist - und sein Sohn Michael eines Abends bei einem Überfall durch einen Schlag auf den Kopf das Gedächtnis verliert. Wer hat versucht Michael umzubringen? Und warum? Wird er seine Identität wiederfinden und sich an den Tathergang erinnern können?
Der Kampf um das Erinnerungsvermögen der beiden Männer fördert außerdem ein altes Familiengeheimnis zutage: War der Tod von Michaels Mutter und seiner Zwillingsschwester etwa Mord? Kann Hans-Georg, Psychologe und Bruder Michael Busches, zu einer Aufklärung beitragen?
Autorin Angelika Flotow - früher viele Jahre in der Pharma-Branche tätig - zeichnet nicht nur das farbige Porträt einer Hamburger Familie in ihrem Harvestehuder Wohnsitz, „Buschhaus“ genannt, sie vermittelt innerhalb einer spannenden Handlung mit überraschenden Wendungen auch viele Details über die Funktionsweise des Gedächtnisses und Einsichten in die rätselhafte Alzheimer Krankheit. Ein lebendiges, vielschichtiges und im guten Sinne lehrreiches Lesevergnügen.
Gerhard Bröcker
Nicht nur ein schöner Traum - Wege aus der Insolvenz
Ein Ratgeber etwas anderer Art
ISBN 978-3-939771-16-6
192 Seiten
EUR 14,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Noch ein Ratgeber? Wem bietet dieses Buch einen Nutzen? Welchen Nutzen bietet es?
Ein erfolgreicher Unternehmer: „Dieses Buch sollte jeder lesen, bevor er ein Unternehmen gründet!"
Zielgruppe sind jedoch ALLE Menschen in Umbruchsituationen, die sich verändern wollen oder müssen – vom Unternehmer bis zum Arbeitslosen.
Ein Schwerpunkt dieses Buches ist zwar die Insolvenzpraxis in Deutschland, aber es zeigt auch sehr anschaulich, wie ein Hingefallener in einer unglücklichen Lebenslage es schaffen kann, wieder aufzustehen und seinem Leben neue Werte und neuen Sinn zu geben.
Am Beispiel des gescheiterten Unternehmers Robert Drescher zeigt Autor Gerhard Bröcker, dass eine Niederlage eine gute Chance ist, seine Stärken und Schwächen mit klarem Blick zu betrachten und den neuen Weg mutig zu beschreiten.
„Kennen wir doch", mag der eine oder andere sagen. Gerhard Bröckers Antwort: „Leben Sie es auch? Setzen Sie das, was Sie kennen, auch um?" Umsetzungsenergie ist das Zauberwort. Die Bausteine sind Disziplin, Kampfgeist, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit, aus Niederlagen etwas Positives zu ziehen und daraus zu lernen.
Gerhard Bröckers Wunsch an die Leser seines „niedergeschriebenen Workshops": „Gehen Sie kraftvoll Ihren neuen Weg!"
Über den Autor:
Gerhard Bröcker, Jahrgang 1951, aufgewachsen in Hüll bei Stade. Als Elektromeister und Betriebswirt über 30 Jahre in Führungspositionen tätig. Er baute vier Unternehmen auf. Eins davon wurde in der
Branche die Nummer 1, ein Unternehmen scheiterte.
Heute arbeitet er als Berater, Trainer und Coach, insbesondere auf den Feldern Kommunikation, Team- und Persönlichkeitsentwicklung. Er hilft Menschen und Organisationen, noch unentdeckte Schätze zu
heben und zu nutzen.
Gerhard Bröcker
Nicht nur ein böser Traum - Tagebuch einer Insolvenz
Ein Sachroman
ISBN 978-3-939771-11-1
312 Seiten
EUR 19,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Ein Lebenstraum soll erfüllt werden. Ein Unternehmen wird gegründet. Menschen finden zusammen und investieren viel - und nicht nur Geld. Das Unternehmen scheitert.
Was geschieht danach in Deutschland mit diesen Menschen? Das Buch beleuchtet, beschreibt und hinterfragt in Form eines Tagebuchs, wie ein Unternehmer, seine
Geschäftspartner, seine Freunde, Bekannte und nicht zuletzt seine Familie mit dem gängigen Insolvenzverfahren eine Praxis erleben, die weder der Gesellschaft noch den Einzelnen wirklich nützt.
Die Geschichte des Robert Drescher zeigt, wie durch unermüdliche, beharrliche Arbeit an sich selbst, durch innere Höhen und Tiefen hindurch, eine Niederlage nicht nur eine Sackgasse, sondern auch ein
erster Schritt zu neuem Erfolg werden kann. Menschen eine Niederlage nicht nur als Sackgasse, sondern auch als einen ersten Schritt zu neuem Erfolg begreifen können.
Dieses Buch soll helfen, Menschen den Weg zu einer zweite Chance zu zeigen.
Über den Autor:
Gerhard Bröcker, Jahrgang 1951, aufgewachsen in Hüll bei Stade. Als Elektromeister und Betriebswirt über 30 Jahre in Führungspositionen tätig. Er baute vier Unternehmen auf. Eins davon wurde in der
Branche die Nummer 1, ein Unternehmen scheiterte.
Heute arbeitet er als Berater, Trainer und Coach, insbesondere auf den Feldern Kommunikation, Team- und Persönlichkeitsentwicklung. Er hilft Menschen und Organisationen, noch unentdeckte Schätze zu
heben und zu nutzen.
Julius Franzot
NICHT MIT MIR! Im Ausverkauf von Turm & Brücke
Roman
ISBN 978-3939771 -14-2
244 Seiten, EUR 14,95
LEIDER VERGRIFFEN!
Mobbing - DAS moderne Führungsinstrument?
Egon ist Mitarbeiter der „Turm & Brücke AG", einem internationalen Pharmaunternehmen.
Unklare Auflösungserscheinungen im Betrieb beunruhigen die Kollegen. Umorganisationen finden anscheinend nur noch statt, um ohne pressewirksame Massenentlassungen die Belegschaft zu reduzieren.
Gezieltes Mobbing als „flankierende Maßnahme" ist plötzlich an der Tagesordnung. Eines Tages trägt auch Egon das „Brandmal" ... Was Mobbing mit und aus einem intelligenten, gebildeten Menschen machen
kann, zu welchen Überlegungen über Sinn und Unsinn von Leben, Glauben und unserer Gesellschaftsform ihn diese Situation anregt - und wie er letztlich darauf reagiert, erzählt dieser Roman mit Tiefe,
Witz und gelegentlichem Augenzwinkern.
Über das Buch:
NICHT MIT MIR! entstand aufgrund eigener beruflicher Erfahrungen des Autors, ist aber dennoch ein rein fiktiver Roman. Handlungen, Fakten und Personen sind frei erfunden. Historisch sind nur der Rahmen, die Verunsicherung der Betroffenen und die Verschleierung der echten Zukunftsperspektiven für Unternehmen und Mitarbeiter. Das nach wie vor aktuelle Phänomen „Mobbing" thematisiert der Autor auch heute noch engagiert in Presseartikeln und Kommentaren zu Wirtschaftsethik und Politik.
Über den Autor:
Julius Franzot, 1956 in Triest/ Italien als Kind einer deutsch-friaulischen Familie geboren, wuchs zweisprachig auf. Nach dem Studium der Pharmazie arbeitete er in deutschen und italienischen Pharmaunternehmen. Parallel dazu begann er, ursprünglich für die Schublade Geschriebenes zu redigieren und zu veröffentlichen. Heute lebt Julius Franzot abwechselnd in Guntersblum am Rhein und in Triest und ist hauptberuflich als Autor und Übersetzer tätig, außerdem als Redakteur bei Online-Zeitungen. Er ist Mitglied des P.E.N.-Club und des Freien Deutschen Autorenverbands FDA. In Italien setzt er sich für den Erhalt der kulturellen Unabhängigkeit deutschsprachiger Minderheiten ein.